In der vergangenen Woche kam an dieser Stelle anlässlich der Wiedereröffnung des Musikheims die Rede auf die Serenade als abendliche Unterhaltungsmusik unter heiterem Himmel. Der Vollständigkeit halber soll hier genauso die Nocturne (mitunter Notturno genannt) erwähnt werden. Auch diese Musikform ist dem Amüsement zu nächtlichen Stunden gewidmet. Davon leitet sich jedenfalls der Name ab. Seine Glanzzeit hatte die Nocturne in der Romantik mit stimmungsvollen Klavierstücken von Frédéric Chopin und Franz Liszt. Bemerkenswert ist, dass es sogar eine ganze Serie impressionistischer Gemälde gibt, die den Titel Nocturnes tragen. Gemalt hat sie James A. McNeill Whistler.
Merkwürdigerweise spielt die Nacht in der Kunst eine nicht unerhebliche Rolle. Und dies obwohl, die Dunkelheit über Jahrtausende eine Zeit der Gefahr war, in der man nicht freiwillig Orte der Geborgenheit verließ. Man glaubte an Dämonen und Geister, die mitten in der Nacht ihr Unwesen trieben. Man gruselte sich vor Tieren und Ungeheuern, die im Schutz der Finsternis nach Beute jagten. Gerade, wer tagsüber schwer arbeiten musste, verbrachte die Nacht besser mit Schlaf und hoffentlich guten Träumen.
Unlängst gab der philharmonische Chor in Waiblingen ein sehr gelungenes Konzert unter dem Titel „Musik und Worte … zur Nacht“, in dem die zahlreichen Facetten jener besonderen Tageszeit beleuchtet wurden.
Für uns aktuell kann die Nacht als Allegorie zur Pandemie dienen, die langsam über uns hereinbrach, die uns erschreckte und isolierte, die uns vom Alltag trennte, die aber nicht ewig andauert und einem neuen Tag weichen muss.
Vergangenes Jahr im Juni brachten uns die magischen Sommernachtsproben den Silberstreif am Horizont. Dieses Jahr hatten wir bereits einen Festauftritt am 1.Mai. Und am vergangenen Sonntag durfte das Orchester unseres Vereins der Konfirmation in der Ulrichskirche einen festlichen Rahmen geben.
Die kommenden
Musikstunden immer freitags von 20:00 bis 22:00 Uhr
nutzen wir für die Vorbereitung des Gottesdienstes zu Fronleichnam am 16. Juni 2022 sowie des Auftritts bei der
Sommerhocketse
am 24. Juli 2022
am Musikheim am Zipfelbach.