Wir leben in wahrlich bewegten Tagen. Noch in diesem Jahr werden wir in Deutschland Bundestagswahlen haben. In Kürze wird in den USA ein neuer Präsident in sein Amt eingeführt. Gemeinsam mit ihm beginnt eine neue Regierung ihre Arbeit. Augenblicklich wissen wir nicht, ob beziehungsweise welche Konsequenzen dies auf unseren Alltag haben wird.
Vor hundert Jahren haben die Menschen ihre Tage ebenfalls als bewegt empfunden. Der große Weltkrieg – von dem man erst später wusste, dass es der erste war – lag nur wenige Jahre zurück. Die Auswirkungen waren überall spürbar und bereiteten schon die nächsten Umbrüche vor. Jedenfalls wurde die Partei, unter deren Führung Deutschland in die Katastrophe marschierte, im Jahr 1925 gegründet.
In der neu gegründeten Republik Österreich wurde im März 1925 der Schilling als neue Währung eingeführt, um die Wirtschaft anzukurbeln. In den USA entstand das heute bekannte Unternehmen Caterpillar und in Dallas eröffnete Conrad Hilton sein erstes neu gebautes Hotel. Auch in Schweden, das sich im Krieg neutral verhalten hatte, konnten sich die Menschen den schönen Dingen widmen. Dort wurde am 19. Januar – also in drei Tagen vor hundert Jahren – die Firma Hagström gegründet. Zuerst produzierte sie Akkordeons. Berühmt wurde sie allerdings später durch E-Gitarren, mit denen ABBA aber ebenso Elvis Presley, Suzi Quatro, Roxy Music, David Bowie und viele andere namhafte Musiker Erfolge feierten.
Im Bereich der Kunst gab es 1925 ebenfalls etliche bemerkenswerte Begebenheiten. In der Kunsthalle Mannheim zum Beispiel wurde die Ausstellung „Neue Sachlichkeit“ eröffnet. Der Titel wurde zum Namen für die Kunstepoche der 20er- und 30er-Jahre. In Berlin wurde Franz Kafkas Romanfragment „Der Prozess“ veröffentlicht und in New York feierte Charlie Chaplins Stummfilm „Der Goldrausch“ Premiere.
In Bittenfeld wurde im Jahr 1925 der Musikverein „Frei weg“ gegründet. Um dieses Ereignis zu würdigen, werden wir am 25. Januar einem Festakt veranstalten.