Last minute

Ja es ist wieder Urlaubszeit. Die Schulferien stehen vor der Tür. Spätestens jetzt sollte man seine Reisen planen. Optimistisch gesehen, kann man sich sogar schon um die Tage nach den Schulferien kümmern. Richtig; es geht um den

gemeinsamen Busausflug
des Gesangvereins „Eintracht“ und
des Musikvereins „Frei weg“
am 15.09.2018

Auch bei dem gilt, noch sind Plätze zu vergeben. Die Reiseziele sind das Schloss Hohenzollern und der Atomkeller Haigerloch. Nun sind das Orte, die man schwerlich mit so einem Geheimtipp wie den Longyou-Grotten in Zhejiang südwestlich von Shanghai vergleichen kann, die erst vor wenigen Jahren entdeckt wurden und von denen man zwar weiß, dass sie riesig sind, von Menschenhand geschaffen wurden, nur nicht wann und vor allem weshalb. Doch auch die Ziele in unserem Ländle sind eine Reise wert. Denn Reisen ist nicht gleich Reisen.

Wenn man so will, kann man das Reisen gut mit dem Essen vergleichen. Auch Essen ist nicht gleich Essen. Jeder versteht, ein Essen zu zweit – womöglich zudem noch mit Kerzen – ist besser als ein Essen ganz alleine. Tja und ein Essen in Gesellschaft ist ein Fest. Genauso verhält sich doch mit dem Reisen. Wer möchte schon allein die Welt erkunden? Wie schön, wenn es da jemanden gibt, mit dem man seine Eindrücke teilen kann. Und wie beim Essen kommt es beim Reisen auf die Gesellschaft an. Oder gibt es jemanden, der auf einen Grillabend mit Freunden verzichtet, nur weil er schon mal Würstchen gegessen hat? Die Angst vor Langeweile und Wiederholung können also nur die glaubhaft machen, die auch beim nächsten Kameradschaftsabend auf ihr Schnitzel verzichten. Alle anderen – die Reisefreunde – sollten nun an die Tage nach den Ferien denken und ihre Reise planen.

GVB Anmeldung bei Iris Rohde
MVB Anmeldung bei Eckhard Jehmlich

Und noch eine zweite zweite Chance wollen wir hier hervorheben. Wir haben es doch tatsächlich geschafft, eine zweite

Instrumentenvorstellung
am Samstag 21.Juli um 10:30 Uhr
im Musikheim am Zipfelbach

zu organisieren. So kurz vor den Ferien kann man es gar nicht genug betonen, Probieren geht vor Studieren. Na dann los.

Jugendkonzert

Manchmal kommt es ja ganz dicke. Dann kommt einfach alles auf einmal. Am vergangenen Sonntag war es mal wieder soweit. Gleich an 3 Orten wurde in Bittenfeld der Musik gefrönt. Beim traditionellen Fest des TVB konnte man mit „Unplugged Rock“ abfeiern. Der katholische Kirchenchor zelebrierte eine „Geistliche Abendmusik“ vom Feinsten und im Restaurant am Zipfelbach beim Musikverein zeigte die Bittenfelder Jugend, was sie kann. Und das kann sich hören lassen. Bereits die Kleinen mit ihren Blockflöten fieberten dem Auftritt entgegen und konnten es gar nicht erwarten ihren Eltern und Großeltern mal auf einer richtigen Bühne entgegenzutreten. Jede und jeder der wollte, bekam seine Chance bei einer ganzen Reihe von solistischen und Einzelauftritten. Ebenso die Ensembles entwickelten ihren Sound.

Im Unterschied zu manch schulischen Erlebnissen, gibt es in der Bläserklasse nämlich nur gute Noten.

Das alles kommt nicht von ungefähr. Auch die kleinen Meister sind nicht vom Himmel gefallen. Und weil „nix von nix kommt“ wollen wir auch der nächsten Generation zu Erfolgserlebnissen verhelfen. Die Eltern, denen eine umfassende Bildung ihrer Kinder am Herzen liegt, zu der zweifelsohne auch Musik gehört, merken sich deshalb vor:

Instrumentenvorstellung
am Freitag 13.Juli um 18:00 Uhr
im Musikheim am Zipfelbach

Wer viel probiert, findet bestimmt sein Instrument, das nur darauf wartet entdeckt zu werden, um dann bald damit eigene Auftritte erfolgreich zu absolvieren.

Im Herbst startet die neue Bläserklasse des Musikvereins

Anmeldung bei unserem Jugendleiter Thorsten Wolf.
E-Mail:             mvb-jugendleiter@bittenfelder.com
Telefon:          07146/42880

Für diejenigen, die noch früher einsteigen wollen, bieten wir die

Blockflötengruppe
für Kinder ab der 1. Klasse
ab Oktober 2018 immer donnerstags

Anmeldung bei Anja Weik.
E-Mail:             weik.musikverein@gmx.de
Telefon:          07146/281378

Eine Hochburg der Musik

hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann das Land Baden-Württemberg auf einer Festveranstaltung anlässlich des Landes-Musik-Festivals am vergangenen Wochenende in Lahr genannt. Es fand bereits zum 20-sten Mal statt und wurde ausgerichtet vom Landesmusikverband Baden-Württemberg, der in diesem Jahr seinen 10-ten Geburtstag feiert. Interessante Jubiläen finden wir, denn sie spiegeln wieder, dass sich das Musikschaffen der Bürgerinnen und Bürger von selbstverständlichen War-schon-immer-da zum förderungswürdigen Kulturgut gewandelt hat. Sogar die UNESCO hat in diesem Jahr das breite und vielfältige Musikleben in unserem Heimatland in die Liste der immateriellen Kulturgüter der Menschheit aufgenommen. Darauf darf man stolz sein.

Für unsere Gemeinde Bittenfeld hatte dieser Festakt aber noch eine ganz besondere Bedeutung. Der Gesangverein „Eintracht“ Bittenfeld wurde nämlich von unserem Ministerpräsidenten mit der Conradin-Kreutzer-Tafel ausgezeichnet. Die Conradin-Kreutzer-Tafel wird in Baden-Württemberg nur solchen Musikvereinigungen verliehen, die mindestens 150 Jahre bestehen und sich künstlerische, volksbildende und kulturelle Verdienste um die Pflege der Laienmusik erworben haben. Wir gratulieren herzlich zu dieser besonderen Würdigung. Sie zeigt, dass Bittenfeld eine stabile Zinne in der besagten Hochburg ist. Schließlich gibt es in unserer Heimatgemeinde wirklich viele Menschen, die sich der Musik widmen. Sie tun es in mehreren Chören und Musikgruppen und auch wir vom Musikverein reihen uns hier ein.

Nun kann man kaum annehmen, dass ein Schulkind sein Leben dem Fortbestehen dieses immateriellen Kulturgutes „Laienmusik in Baden-Württemberg“ widmen möchte. Aber ihre Eltern und Großeltern können sich der Bedeutung dieses Freizeitvergnügens durchaus bewusst sein. Schließlich eröffnen Sie Ihren Kindern eine phantastische Welt und fördern ihre geistige und soziale Entwicklung in einem besonderen Maß. Im Herbst startet die neue

Bläserklasse des Musikvereins

Anmeldung bei unserem Jugendleiter Thorsten Wolf.
E-Mail:             mvb-jugendleiter@bittenfelder.com
Telefon:          07146/42880

Wer selbst erleben möchte, welch delikate Früchte diese Ausbildung hervorbringt, dem empfehlen wir den Besuch beim

Jugendkonzert
am Sonntag 08.Juli.2018
um 17:00 Uhr
im Restaurant am Zipfelbach (Musikheim)

Das wird unterhaltsam. Und um das leibliche Wohl der Gäste wird das Team rund um den Wirt Florian Lübbe sich nach Kräften kümmern.

Laut und leise

„Musik wird störend oft empfunden, dieweil sie mit Geräusch verbunden“ ist ein landläufig kolportiertes Zitat von Wilhelm Busch. Wenn man sich allerdings das Original zu Gemüte führt, kommt man der Wahrheit schon ein Stück näher, nämlich „Musik wird oft nicht schön gefunden, weil sie stets mit Geräusch verbunden. Dideldum!“
(aus Der Maulwurf, 1872)

Es ist doch so, dass nicht die Musik selbst das Problem darstellt. Sondern, dass sie bisweilen aufdringlich laut aus der „Konserve rausgequetscht“ wird. Egal ob diese nun CD, MP3 oder sonst wie heißt. Auch dass sich die Lautstärke selbst gespielter Musik mittels elektrischer Geräte verstärken lässt, gereicht ihr nicht immer zum Vorteil. Das Ziel, auf diese Weise Kunden oder Publikum anzulocken, kann sich daher auch schon mal ins Gegenteil verkehren. Immer nur laut hilft deswegen nicht. Wer laut schreit, hat eben nicht automatisch Recht. Der richtige Ton macht‘s.

Übrigens spielt die Kapelle des Musikvereins ohne elektronische Rückenstärkung. Doch auf die Ausgewogenheit zwischen leise und laut – piano und forte, wie Musiker sagen – kommt es auch bei uns an. Ja schon die Überleitungen zwischen den unterschiedlichen Lautstärken von sanften stillen Motiven hin zu kräftig vernehmbaren Passagen, dem sogenannten Crescendo oder andersherum Decrescendo sind stilistische Mittel, die einiger Übung bedürfen. Schließlich sind diese Vorgaben zur Dynamik der Lautstärke noch parallel zu den Informationen zum Tempo sowie den Akzenten zu verstehen und zu beachten. Um es richtig kompliziert zu machen, können einzelne Instrumente oder Stimmen sogar noch gegenläufige Dynamiken aufweisen. Gut, dass es den Dirigenten gibt, der alle diese Aspekte überwacht und steuert.

Wer sich davon mit den eigenen Ohren überzeugen möchte, hat dazu Gelegenheit beim,

Gottesdienst zu Fronleichnam
am 31.Mai 2018
10:00 – 11:00 Uhr

den wir festlich umrahmen dürfen.

Bei schönem Wetter findet das Ganze natürlich im Garten neben der katholischen Kirche statt.

My Way

Englisch ist mittlerweile eine Weltsprache. Fast jeder kann sie, irgendwie. Der Eine mehr. Der Andere weniger. Es gibt Begriffe, die wir alle kennen und benutzen. Baby ist so ein Wort. Am anderen Ende der Skala steht vielleicht „My Way“. Mit einigem Stolz können wir vermerken, dass es ein Musiker war, der uns dieses eindringliche Hinterfragen des eigenen Lebensweges ins Herz gesungen hat. Sein Name ist Frank Sinatra. Am 14.Mai vor 20 Jahren ist er – „the voice“ – gestorben. Wie seine Bilanz ausfiel? Neben seinem immergrünen musikalischen Statement diktierte er noch folgendes in die Feder:

„Als achtzehnkarätiger Manisch-Depressiver und nach einem Leben voller Gefühlsgegensätze habe ich es mit der Traurigkeit wie der Begeisterung auf die Spitze getrieben.“

Übrigens der Titel „My Way“ erschien 1968, also vor 50 Jahren. Bis jetzt hat die aktive Kapelle des Musikvereins das Stück noch nicht im Repertoire, ebenso wenig wie „Fly Me to the Moon.“ Immerhin findet sich „Strangers in the Night“ in einem Bert Kaempfert Potpourri. Und Udo Jürgens hat „New York, New York“ in einem seiner Hits zitiert, den wir auch sehr gerne spielen.

Doch während des Auftritts bei unseren Musikfreunden vom „Musikverein Stuttgart Gaisburg 1897 e.V.“. gab es noch viel mehr zu hören. Einige unserer treuen Fans waren mit und mischten ihren Beifall mit dem eines fröhlichen Publikums, dem wir mit unserer Musik hörbar Behagen
bereiteten.
Nun steht uns aber bereits wieder ein Richtungswechsel ins Haus. Nach zwei Auftritten zum Feste der heiteren Musen folgt nun wieder etwas sehr Feierliches und zwar beim

Gottesdienst zu Fronleichnam
am 31.Mai 2018
10:00 – 11:00 Uhr

Bei schönem Wetter findet er natürlich im Garten neben der katholischen Kirche statt.

Rückblick auf den 1.Mai

Was Karl Marx zum 1.Mai als Tag der Arbeit beziehungsweise Tag der Arbeiterbewegung gesagt hätte, kann niemand sagen, weil dies Datum als Feiertag erst Jahre nach Karl Marx‘ Tod etabliert wurde. Wir jedenfalls hatten beim traditionellen Fest des Musikvereins viel Musik, viel Spaß und auch viel Arbeit. Doch der Reihe nach.
Zuerst möchten wir uns bei den vielen Bittenfeldern bedanken, die den Weg zu uns gefunden haben. Am Anfang des Tages sah es ja wettertechnisch gar nicht so schön aus. Dennoch durften wir uns über ein treues Publikum freuen. Das war für uns ein gehöriger Ansporn, unser Repertoire an Unterhaltungsmusik frisch zu aktivieren. Denn leider war die Vorbereitung auf die
„Saison“ wegen der intensiven Proben für die Konfirmation etwas in den Hintergrund geraten. Aber das macht eben einen Musikverein aus, vorgestern noch feierlich in der Kirche und heute zünftig unter freiem Himmel.

Das heißt ganz unter freiem Himmel haben wir nicht gespielt. Dank der großherzigen Unterstützung der Familie Walter Motzer hatten wir sogar eine überdachte Bühne auf dem schön vorbereiteten Festgelände.

Vielen Dank für die herzliche Aufnahme auf dem Grundstück und für die unglaubliche Unterstützung bei den unsichtbaren aber kraftraubenden Arbeiten, die vor der Feier und danach ein solches Fest erst ermöglichen.
Jedoch auch während die Musiker des Musikvereins „Frei weg“ Bittenfeld und anschließend die Kameraden vom Musikverein Rommelshausen e.V. mit flotten Melodien für Unterhaltung sorgten, gab es alle Hände voll zu tun.
Gottseidank haben wir neben einem treuen Publikum eine Schar unermüdlicher Freunde und Unterstützer des Musikvereins, die sich mit großem Engagement um das leibliche Wohl unserer Gäste kümmerte. Den fleißigen Helfern möchten wir auf diesem Weg unseren aufrichtigen Dank aussprechen. Und genauso bedanken wir uns für die wunderbaren Spenden an Kuchen und Torten.
Wer nun auf den Geschmack gekommen ist und uns wieder hören möchte, hat am

am 10.Mai von 16:00 bis 18:30 Uhr
auf dem Berger Festplatz in Stuttgart-Ost
(Am Schwanenplatz 9)

Gelegenheit, wenn wir aufspielen beim Besuch bei unseren Musikfreunden vom

„Musikverein Stuttgart Gaisburg 1897 e.V.“.

Gute Laune ist auch dort Programm.

Auch jedem Neuanfang wohnt ein Zauber inne

Von unseren eigenen Vereinsnachrichten mal abgesehen schaffen es Novitäten aus der Musikwelt selten in diese Zeilen. Doch vergangene Woche erreichte uns eine ganz aktuelle Meldung, die aufhorchen ließ. Das schwedische Popquartett ABBA hat sich in einem Studio getroffen und gemeinsam neue Musik erschaffen. Und dies obwohl in dem Nachschlagewerk unserer Tage – in WIKIPEDA also – von einer ehemaligen Popgruppe die Rede ist, die sich vor
über 35 Jahren aufgrund persönlicher Differenzen aufgelöst hat.
Gleich 2 positive Botschaften können wir hier empfangen. Zum einen dürfen jene Menschen auf Unerwartetes hoffen, für die Songs wie „Mamma Mia“, „Dancing Queen“ und auch „The Winner Takes It All“ quasi der Soundtrack durchs Leben war und ist und die diesen Melodien immer
die Treue gehalten haben.
Für uns vom Musikverein „Frei weg“ vielleicht noch wichtiger ist die Aussage, dass es für den Wiedereinstieg in die Musik nie zu spät ist. Wer weiß schon, wie viele Frauen und Männer in Bittenfeld wohnen, die als Kind und in jugendlicher Lebensphase mit Leidenschaft der Musik
frönten und dann aus verschiedensten Gründen wie Karriere oder Familiengründung von diesem schönen Hobby lassen mussten. Unabhängig vom Alter und egal wie weit der letzte Auftritt bereits zurückliegt, wir freuen uns über jeden der das Gespräch mit uns sucht. Gemeinsam können wir dann festlegen, wie der musikalische Neustart gestaltet werden kann.
Unsere

Musikstunden
jeden Freitag von 20:00 bis 22:00
im Musikheim am Zipfelbach

Hören wir zum Abschluss nochmals Abba mit ihrer Hymne an die Musik „Thank you for the music“

Danke für die Musik, die Lieder die ich singe!
Dank für all die Freude, die sie bringen!
Wer kann ohne sie leben, frage ich in aller Ehrlichkeit,
Was wäre denn das Leben dann noch?
Was wären wir denn, ohne ein Lied, oder einen Tanz?
Deswegen sage ich: Danke für die Musik,
Und dass sie mir gegeben wurde!

Den Mai muss man nehmen, wann er kommt, und käme er zu Weihnachten.

Das sagt ein Sprichwort. Dem kann braucht man nichts zufügen. Jetzt geht der April ins Finale. Zuvor hat er uns ja einen rauschhaften Vorgeschmack auf den Wonnemonat beschert. Nun bekommt er noch einen festlichen Abschluss. Wir wollen unseren Beitrag dazu leisten und

am 29.April 2018
den Gottesdienstes zur Konfirmation
in der Ulrichskirche

mit festlicher Musik umrahmen. Neben der bereits genannten Pavane, werden wir das Lied der Konfirmanden in einem Arrangement erklingen lassen, das extra für diesen Anlass geschaffen wurde. Lasst Euch überraschen.
Aber auch wir hoffen auf eine Überraschung und zwar beim Wetter. Die letzten Jahre hat uns die Sonne ja leider nicht verwöhnt. Wir möchten jedoch, dass die Bittenfelder und ihre Gäste ausgelassen feiern können beim

Fest des Musikvereins
1.Mai ab 11:00 Uhr
auf den Festplatz bei Familie Walter Motzer
Bittenfeld Römerstraße 80

Spenden an Kuchen und Torten, die wir unseren Gästen zum Kaffee anbieten wollen, sind herzlich willkommen.

Wie sich die Bäume wiegen
im hellen Sonnenschein,
wie hoch die Vögel fliegen,
ich möchte hinterdrein,
möcht jubeln über Tal und Höhn.
O Welt, du bist so wunderschön
im Mai’n.
(Verfasser Julius Rodenberg)

Jugendelan

die einen leiden unterm Jugendwahn. Wir aber freuen uns über den Jugendelan. Vom 03.04. – 07.04.2018 fanden im Schullandheim Mönchhof bei Kaisersbach musikalische Leistungskurse statt, zu denen wir 10 unserer jungen Vereinsmitglieder schicken durften. Selbstverständlich stand viel Orchesterarbeit auf dem Plan. Dazu gab es aber noch reichlich Theorie sowie Einzelunterricht an Instrumenten. Zu guter Letzt mussten alle Teilnehmer eine
theoretische und eine praktische Prüfung ablegen. Der Musikverein „Frei weg!“ Bittenfeld ist stolz, dass sich jeder unserer jungen Musiker bewährt hat und eines der entsprechenden Leistungsabzeichen errang.

Das Leistungsabzeichen in Bronze erwarben:
Tamara Schmalzried, Julius Gierer, Alina Schmidt und Tabea Wolf.
Das Leistungsabzeichen in Silber erwarben:
Jule Weik, Monia Schmalzried, Eliana Wolf, Tobias Schmalzried, Robert Gierer und Johannes Weik.
Dabei hat die Einteilung in Bronze und Silber nichts mit Fähigkeiten zu tun. Sie ist nur eine altersabhängige Einordnung.
Über diese prächtige Entwicklung der einstmals Kleinen, die vor gar nicht langer Zeit noch mit der Blockflöte probten und von denen uns nun einige bereits in der aktiven Kapelle verstärken, kann man sich nur freuen.
Eine ebensolche Entfaltung der Persönlichkeiten und Talente wünschen wir auch den jungen
Gemeindemitgliedern, die

am 29.April 2018
den Gottesdienstes zur Konfirmation
in der Ulrichskirche

feiern. Mit unserer Musik wollen wir für einen festlichen Rahmen sorgen.
Und wenig später folgt das Fest für alle Bittenfelder. Wir laden ein

auf den Festplatz bei Familie Walter Motzer
Bittenfeld Römerstraße 80
am 1.Mai ab 11:00 Uhr

Helfer in Spe kontaktieren bitte Nadja Theophil über Telefon 07146 / 280309.
Wir freuen uns auch sehr über Spenden an Kuchen und Torten, die wir unseren Gästen zum Kaffee anbieten wollen.

Pavane

Im Fernsehen sind ja Quizsendungen aller Couleur schwer angesagt. Wenn man wollte, könnte man fast den ganzen Tag damit verbringen, sein Wissen zu testen. Doch von Zeit zu Zeit gibt es Fragen, da hat man einfach wenig Chancen. Wüssten Sie was eine Pavane ist?
Nun falls man es nicht weiß, ist das heute keine Schande. Eine Pavane ist nämlich ein Tanz, über den ein Tanztheoretiker bereits im ausgehenden 16. Jahrhundert schrieb, dass er „nicht mehr so häufig wie früher“ getanzt werde. In den dann folgenden Jahrhunderten kam sie ganz aus der Mode. Vermutlich wollte man beim Tanzen Spaß und Vergnügen haben. Die Pavane aber ist ein feierlich- langsamer Schreittanz. „Der Edelmann kann sie tanzen in Mantel und Degen: Und [… die Damen ..] in langen Roben, ehrbar einherschreitend mit gesetztem Ernst.“
In unseren Proben immer freitags von 20:00 bis 22:00 Uhr sind wir gerade dabei, uns den Charakter einer Pavane zu erarbeiten. Ihr würdevolles Wesen ist nämlich wie geschaffen für die festliche Umrahmung des

Gottesdienstes zur Konfirmation
am 29.April 2018
in der Ulrichskirche

Kurz darauf machen wir das, was Skateboarder und Rennfahrer einen U-Turn nennen, nämlich mit Vollgas in die entgegengesetzte Richtung davonzubrausen. Mit fetziger Musik und beschwingten Rhythmen wollen wir die Bittenfelder unterhalten beim

Fest am 1.Mai
des Musikvereins „Frei weg!“
ab 11:00 Uhr
auf dem Festplatz bei Familie Walter Motzer
Bittenfeld Römerstraße 80

Helfer in Spe kontaktieren bitte Nadja Theophil über Telefon 07146 / 280309
Wir freuen uns auch sehr über Spenden an Kuchen und Torten, die wir unseren Gästen zum Kaffee anbieten wollen.