Leib und Seele

„Man soll dem Leib etwas Gutes bieten, damit die Seele Lust hat, darin zu wohnen.“ Dieses Zitat Winston Churchills bringt es auf den Punkt. Alles, was im Leben wichtig ist, wird beim

Benefizkonzert
am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr
in der Gemeindehalle Bittenfeld
mit dem
Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg

zu Gunsten

des Hospiz Backnang und der Lebenshilfe Ludwigsburg, unter Schirmherrschaft des Waiblinger Oberbürgermeisters Andreas Hesky

berührt.

Denn zu einem ist dieses Konzert ein kulturelles Angebot für Bittenfeld, das sich so bald nicht wiederholen dürfte. Hier wird die Musik auf höchstem professionellem Niveau zum Balsam für die Seele.

Zum anderen gibt es den Genuss, mit dem Besuch des Konzertes etwas Gutes zu tun. An diesem Abend ist man von Mitbürgern umgeben, denen Mitgefühl und Sorge – nicht nur um sich selbst – ein Anliegen ist. Lassen wir uns überraschen, wer bei dieser Gala der guten Herzen der Mitmenschlichkeit sein Gesicht gibt. Zitieren wir noch einmal Winston Churchill „Wir bestreiten unseren Lebensunterhalt mit dem, was wir bekommen, und wir leben von dem, was wir geben.“

Und schließlich soll auch der Leib nicht zu kurz kommen. Natürlich ist für beste Bewirtung gesorgt. Das Zipfel-Team, das heißt die gastronomische Frau- und Mannschaft des Musikheims um Florian Lübbe wird sich darum kümmern und die Gaumen der Gäste verwöhnen.

Ein Abend voller Freude und es ist so einfach teilzunehmen und teilzuhaben.

Eintritt im Vorverkauf 12 Euro / Abendkasse 15 Euro. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung 9 Euro bzw. Abendkasse: 12 Euro.

Der Vorverkauf findet im Musikheim am Zipfelbach statt.

Für all jene, die einen Erwerb der Karten von zu Hause vorziehen, gibt es die Möglichkeit, sie per E-Mail unter mvb-kassier@bittenfelder.com zum Vorverkaufspreis zu bestellen. Die Reservierung wird gültig nach Zahlungseingang unter folgendem Konto: Volksbank Stuttgart

IBAN: DE26 600 901 00007 133 700 8
BIC: VOBADESSXXX.

Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg

Bereits 5 Jahre vor der Gründung des Musikvereins „Frei weg!“ Bittenfeld formierte die Polizeibehörde der Stadt Stuttgart ein Orchester. Schon zuvor hatten sich Ordnungshüter in ihrer Freizeit zum gemeinsamen Musizieren getroffen. Aber erst seit 1920 hatte Stuttgart nun auch ein offizielles Musikkorps. Das Jahr 1973 bescherte der Welt die erste Ölkrise und die Watergate Affäre. Im gleichen Jahr wurde die kommunale Polizei, einschließlich des Polizeimusikkorps‘, in die Verantwortung des Landes übergeführt und der Bereitschaftspolizei unterstellt. Seit 2010 ist das Korps wieder dem Polizeipräsidium Stuttgart zugeordnet und wurde dabei auch gleich umbenannt in Landespolizeiorchester Baden-Württemberg.

Leider gibt es seit zwei Jahren eine Diskussion um die Zukunft des Orchesters. Der Landesrechnungshof Baden-Württemberg fordert die Auflösung. Die Polizei habe keinen Kulturauftrag und brauche daher kein professionelles Orchester. Das Innenministerium lehnte die Auflösung zunächst ab, der Klangkörper des Orchesters wurde aber erheblich verkleinert. Jetzt sind es nur noch 35 Musiker, die entweder als komplettes Orchester auftreten oder die in kleineren Gruppen, den so genannten Ensembles, Veranstaltungen musikalisch betreuen.

Wir bedauern diese Debatte sehr. Denn die Förderung der Kultur und der Musik ist im Interesse aller Bürger und sollte ein öffentliches Anliegen sein.

Umso mehr ist es uns eine Freude, dass wir das Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg für einen Auftritt in Bittenfeld aus Anlass des 90-jährigen Jubiläums unseres Musikvereins gewinnen konnten und zwar zum

Benefizkonzert mit dem
Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg
am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr
in der Gemeindehalle Bittenfeld

Eintritt im Vorverkauf 12 Euro / Abendkasse 15 Euro. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung 9 Euro bzw. Abendkasse: 12 Euro.

Der Vorverkauf findet im Musikheim am Zipfelbach statt.

Für all jene, die einen Erwerb der Karten von zu Hause vorziehen, gibt es die Möglichkeit, sie per E-Mail unter mvb-kassier@bittenfelder.com zum Vorverkaufspreis zu bestellen. Die Reservierung wird gültig nach Zahlungseingang unter folgendem Konto: Volksbank Stuttgart

IBAN: DE26 600 901 00007 133 700 8
BIC: VOBADESSXXX.

Wer schon vor dem Monatsende Lust auf Blasmusik in unserem Heimatort Bittenfeld hat, der kann den Musikverein „Frei weg!“ hören

am Sonntag, den 17.05.2015
13:00 bis 14:00 Uhr
im HAUS ELIM Bittenfeld

das an diesem Tag die Türen öffnet und Gäste zu Führungen durch das Haus einlädt.

Buena Vista Social Club

Den Buena Vista Social Club hat es nie gegeben, zumindest nicht so, wie er heute einem weltweiten Publikum bekannt ist. Er wurde erst 1996 für ein Musikprojekt des US-amerikanischen Gitarristen Ry Cooder und des kubanischen Pianisten Juan de Marcos González erfunden und war anfangs eigentlich nur der Name eines Musikalbums. Aufgrund des gewaltigen internationalen Erfolges setzten die Musiker ihre künstlerische Arbeit fort und absolvierten eine große Zahl internationaler Konzerte. Am vergangenen Samstag nun weilte die Musikformation, die jene Traditionen weiterführt, auch wenn einige der „Gründungsmitglieder“ bereits verstorben sind beziehungsweise ein doch recht hohes Alter erreicht haben, in Ludwigsburg auf ihrer Abschiedstournee.

Dieses außergewöhnliche Konzert des „Social Club“ Anfang Mai in unserer Nähe ist reiner Zufall und doch ein sehr passendes Sinnbild für das große soziale und musikalische Projekt des Musikvereins in diesem Monat, und zwar das

Benefizkonzert mit dem
Landespolizeiorchester Baden-Württemberg
am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr
in der Gemeindehalle Bittenfeld

Auch bei uns geht es natürlich zuerst um Musik, wie sollte es bei einem Musikverein in seinem 90-ten Jubiläumsjahr anders sein. Aber nicht weniger wichtig ist uns ebenso der andere Aspekt, die Würde des Menschen.

Auf der Bühne in Ludwigsburg zeigten die kubanischen Musiker die späte Blüte ihres Lebens und sangen, musizierten und tanzten voller Hingabe, mit viel Temperament und gereifter Perfektion auch im 8-ten Lebensjahrzehnt. Sie gaben reichlich von dem, was sie haben, ohne zu verstecken, was sie nicht mehr haben, etwa die Makellosigkeit der Jugend.

Und so werden mit den Erlösen aus unserem Konzert Stiftungen unterstützt, bei denen der Mensch im besonderen Maße im Mittelpunkt steht. Das sind zur Hälfte das Hospiz Backnang, das Menschen den Raum geben möchte, in dem sie auch beim Sterben einzigartige Persönlichkeiten bleiben, „in dem sich diese Einzigartigkeit ausdrücken und entfalten kann, in dem sie wahrgenommen, verstanden und unterstützt wird.“ Leben und Sterben gehören dort zusammen.

Die andere Hälfte wird der Lebenshilfe Ludwigsburg e.V. gespendet, die sich der Herausforderung stellt, die Stärken, die zweifellos ein jeder hat, zu fördern, ohne die Menschen mit ihren Handicaps zu verstecken.

Wer also Karten für das Benefizkonzert kauft, kann zeigen, wie sehr ihm diese gesellschaftlichen Aufgaben am Herzen liegen.

Eintritt im Vorverkauf 12 Euro / Abendkasse 15 Euro. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung 9 Euro bzw. Abendkasse: 12 Euro.

Der Vorverkauf findet im Musikheim am Zipfelbach statt.

Es genügt nicht, glücklich zu sein, man muss sich dessen auch bewusst werden.

(Giovanni Claudio Fava)

Wieviel braucht ein Mensch, um glücklich zu sein? Meistens sind es doch die einfachen Sachen, die darüber entscheiden. Wer will verhehlen, dass die zurückliegende Woche, die uns so viel Sonne und fast frühsommerliches Wetter brachte, angenehmer und glückbescherender war als die letzten nassen und kalten Tage. Tja das Wetter kann keiner von uns bestimmen und gestalten. Aber mit den kleinen Freuden des Lebens, da kann sich jeder mit ein wenig Aufwand selbst beglücken. Für die Einen ist das das Geborgensein in einer Gemeinschaft, Familie, Mannschaft oder Team. Für andere ist dies das Ausleben eigener Talente und Fähigkeiten. Für viele gehört alles zusammen. Vereine bieten dafür eine gute Gelegenheit. Wer also seine Freude an der Musik im Zusammenspiel mit anderen hegen möchte, der ist im Musikverein sicher gut aufgehoben. Dabei ist jeder seines Glückes Schmied. Das heißt, man muss schon selber zu den Proben gehen und an den Auftritten teilnehmen, wenn man den Kick haben möchte. Unsere

Musikstunden sind
jeden Freitag von 20:00 bis 22:00 Uhr
im Musikheim am Zipfelbach.

Ach und nebenbei kann man auch Anderen zum Glück verhelfen, denn nur wenn alle Stimmen gut besetzt sind, ist die Harmonie gegeben.

Leider können wir unsere Mitbürger in diesem Jahr nicht mit dem fröhlichen Maiauftakt mit Spaß für die ganze Familie erfreuen. Wir bitten um Beachtung, dass es am 01. Mai 2015 kein Fest des Musikvereins geben wird.

Andererseits wird Ende Mai ein ganz besonderes Schmankerl geboten, nämlich das

Benefizkonzert des
Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg
am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr
in der Gemeindehalle Bittenfeld

Die Erlöse werden zur Hälfte dem Hospiz Backnang der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. und der Lebenshilfe Ludwigsburg e.V. gespendet.

Eintritt im Vorverkauf 12 Euro / Abendkasse 15 Euro. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung 9 Euro bzw. Abendkasse: 12 Euro.

Der Vorverkauf findet im Musikheim am Zipfelbach statt.

Benefiz

„Wohltätigkeit (veraltend: Mildtätigkeit) ist das Wirken Einzelner oder von Organisationen zu Gunsten Bedürftiger durch „milde Gaben“ (Almosen, Geschenke, Spenden). Sie gilt seit alters als besondere Tugend …“ so wird der Begriff Benefiz durch eine im weltweiten Computernetz frei verfügbare Enzyklopädie definiert, die sich ihrerseits ausschließlich durch Spenden finanziert.

Vor einem Monat – konkret am 11. März – hatte der Musikverein „Frei weg!“ Bittenfeld seinen 90 sten Gründungstag. Aus diesem Anlass haben wir schon einige sehr schöne Veranstaltungen durchgeführt. Aber es kommt noch mehr.

Denn zum Geburtstag empfängt man Geschenke …

oder man macht welche, so wie wir. Und das meinen wir in doppelter Hinsicht. Zum einen wollen wir die Gemeinde, die unsere Heimat ist, mit einem außergewöhnlichen kulturellen Juwel verwöhnen, nämlich mit einem Konzert des

Landespolizeiorchesters Baden-Württemberg
am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr
in der Gemeindehalle Bittenfeld

Zum anderen ist es Benefizkonzert. Die Erlöse werden sämtlich für gute Zwecke gespendet. Die eine Hälfte wollen wir dem Hospiz Backnang der Hospizstiftung Rems-Murr-Kreis e. V. und die andere Hälfte der Lebenshilfe Ludwigsburg e.V. zukommen lassen. Aber milde Gaben oder Almosen sollen es nicht sein. Vielmehr wollen wir mit der Auswahl dieser Organisationen ganz bewusst unseren Platz im den Kreis des Lebens zeigen. Wir sind mittendrin, ob es um den Weg ins Leben geht, die selbststimmte Gestaltung oder um einen würdevollen Abschied.

Wer also Karten für diesen besonderen Abend erwirbt, tut sich und anderen etwas Gutes.

Der Eintritt kostet im Vorverkauf 12 Euro und an der Abendkasse 15 Euro. Für Schüler und Studenten gibt es Ermäßigung 9 Euro bzw. Abendkasse: 12 Euro.

Der Vorverkauf findet im Musikheim am Zipfelbach statt.

Damit ein jeder den Weg in das Musikheim findet, sei es nun, weil er sich die Karten besorgen möchte, vielleicht auch nur weil er oder sie einfach Appetit auf gutbürgerliche Küche im gemütlichen Ambiente hat, wurde ein schöner Wegweiser in der Schillerstraße angebracht.

Bedanken möchten wir uns für diese geschmackvolle Hinweistafel bei Jürgen Bausch von der Werbegestaltung Bausch aus Waiblingen.

Die Sprache der Liebe ist leis …

… aber Du kannst Sie hören. So trällerte ein Schlager vor vielen, vielen Jahren. Allerorten plaudert man ja über die Sprache der Musik, die so viel einfacher als alle Worte Gefühle ausdrücken kann. Doch gibt es sie wirklich, die Sprache der Musik? Kann man sie erlernen? Und wer spricht dieses Idiom? 

Vermutlich wird es nun etliche überraschen, doch es gibt sie tatsächlich jene geheimnisvolle Sprache. Sie heißt SOLRESOL. Man kann sie sprechen und verstehen, wenn man sie erlernt hat. Schreiben kann man sie in Buchstaben- oder in Notenschrift.

Nur leider ist sie in Vergessenheit geraten. Vor gut 100 Jahren war das anders. Da war diese Sprache Solresol ziemlich populär, zumindest im Bildungsbürgertum, obwohl sie kaum angewandt wurde. Denn eigentlich sollte sie als Universalsprache zwischen allen Menschen der Welt eine Verbindung herstellen, egal welcher Muttersprache, egal ob sie blind oder gehörlos sind.

Die Idee, eine Sprache auf musikalischer Grundlage zu bilden, die man also auch auf einem Instrument spielen oder mit Farben zeigen kann, hatte der Franzose François Sudre. Ab 1817 entwickelte er in vierzigjährigerunermüdlicher Arbeit Wörter auf Basis der Tonsilben: do, re, mi, fa, sol, la, si. „Dore milasi domi. heißt zum Beispiel„Ich liebe dich.“ Leider waren die Grammatik und der Wortschatz so kompliziert, dass die Alltagstauglichkeit darunter sehr litt. 

Allerdings hat Steven Spielberg Solresol ein Denkmal gesetzt, indem er sie in seinem Film „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ zur Kontaktaufnahme mit den Außerirdischen benutzte.

Fast so selten wie Aliens kommt das Landespolizeiorchester Baden-Württemberg nach Bittenfeld. Der Musikverein hat es eingeladen um ein

Benefizkonzert

am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr

in der Gemeindehalle Bittenfeld

zu veranstalten. Die Erlöse werden sämtlich für guten Zwecke gespendet. Die Empfänger werden in den nächsten Ausgaben vorgestellt, wenn etwas mehr Platz ist.

Denn an dieser Stelle möchte der Musikverein „Frei weg!“ nochmal ausdrücklich hinweisen, dass die neue Blockflötengruppe im Mai beginnt. Interessierte Eltern und Großeltern können sich ab sofort bei unserem rührigen Jugendleiter Thorsten Wolf melden.

E-Mail:mvb-jugendleiter@bittenfelder.com 

Telefon: 07146/42880.

Anmeldeschluss 25.04.2015

Es hat nicht sollen sein

letztes Jahr zu Ostern hatten wir den Verlust unseres Musikfreundes und Unterstützers in Siegelhausen – Ewald Händle – zu beklagen, der uns über viele Jahre seine Scheune für das traditionelle Maifest des Musikvereins zur Verfügung stellte. Kurzfristig fanden wir in Siegelhausen eine Alternative, die aber schon damals als einmalig anzusehen war. 

So begannen wir vergangenes Jahr nach neuen Standorten für das Maifest zu suchen, denn die selbstlose Unterstützung, durch Überlassung eines landwirtschaftlich genutzten Gebäudes, kann man nicht eben aus einem Nachlass einfordern. Das sind Beziehungen, die sich entwickeln und wachsen müssen.

Rund um Bittenfeld gibt es viele schöne Orte. Die wenigsten eigenen sich allerdings als Festplatz. Und für die, um die wir uns bemühten, bekamen wir nur abschlägigen Bescheid. Es hat nicht sollen sein. Darum müssen wir zu unserem großen Bedauern bekannt geben, dass es am 01.Mai 2015 kein Fest des Musikvereins geben wird. Allerdings gibt es bereits neue Ideen für andere geeignete Plätze. Wir bleiben an diesem Thema dran, denn diese Tradition ist uns wichtig.

Für dieses Jahr konzentrieren wir uns nun auf unsere anderen Auftritte hier in Bittenfeld. Die nächsten sind:

Tag der offenen Tür – Haus ELIM

am 17. Mai 2015 von 13:00 bis 14:00 Uhr

Innenhof Haus ELIM, Bittenfeld

und 

Benefizkonzert mit dem 

Landespolizeiorchester Baden-Württemberg

am 30. Mai 2015 von 19:00 bis 22:00 Uhr

Gemeindehalle Bittenfeld

Und noch etwas anderes ist für den Musikverein von Bedeutung und zwar Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit der musikalischen Betätigung zu geben. Für die Kinder der ersten und zweiten Klasse beginnt eine

neue Blockflötengruppe im Mai

Interessierte Eltern und Großeltern können sich ab sofort bei unserem rührigen Jugendleiter Thorsten Wolf melden.

E-Mail:mvb-jugendleiter@bittenfelder.com 

Telefon: 07146/42880

P.S.

Das Gedicht, dem das Zitat „…es hat nicht sollen seinentnommen ist, heißt „Der Trompeter von Säckingen“ und ist außerdem ein sehr hörenswertes Musikstück.

Vom Eise befreit sind Strom und Bäche…

… schon seit geraumer Zeit, obwohl Ostern dieses Jahr nicht wirklich spät fällt. Doch hatten wir bereits ein paar wunderbare Tage und so hat die Natur mittlerweile einiges zuwege gebracht, an dem wir uns weidlich erfreuen können. Jedoch 

„Der alte Winter, in seiner Schwäche,
Zog sich in rauhe Berge zurück.
Von dort her sendet er, fliehend, nur
ohnmächtige Schauer körnigen Eises
In Streifen über die grünende Flur.“

Offensichtlich hat Goethe da ein Phänomen beschrieben, das bis in unsere Tage zu beobachten ist, wie die letzte Woche wieder mal zeigte. Glücklicherweise nennt er in seinem Osterspaziergang auch gleich das Mittel gegen Tristesse, nämlich bunte Farben. Und so ist es zu Ostern gute Tradition, den Eiern einen besonderen Schmuck zu verleihen. Dieser Brauch ist sehr alt und geht womöglich sogar bis zum jüdischen Pessach-Fest zurück, bei dem zum Seder-Mahl auch immer Eier gehörten und gehören.Danach verbreitete sich wohl dieser Ritus über Griechenland, Armenien, die slawischen Völker und über den Mittelmeerraum bis nach Schwaben.

Hierzulande ist es üblich Brunnen mit zahlreichen bunten Eiern prächtig rauszuputzen. Daheim in Bittenfeld können wir uns leider nicht an einem solchen Werk vieler fleißiger Hände erfreuen, aber schon in Hohenacker wird das interessierte Auge fündig.

Ostern ist das Fest der Auferstehung und des Neubeginns. Ostern gehört in den Frühling und im Frühling erwacht die Natur zu neuem Leben. Auch für viele Menschen beginnt eine Zeit neuer Aktivität, im Garten, beim Frühjahrsputz oder beim Radeln und Erkunden der Natur.

Der Musikverein „Frei weg!“ wird ebenfalls ein neues Kapitel in seinem 90 jährigen Vereinsleben beginnen und zwar startet eine neue Blockflötengruppe im Mai.

Interessierte Eltern und Großeltern können sich ab sofort bei unserem rührigen Jugendleiter Thorsten Wolf melden.

E-Mail:mvb-jugendleiter@bittenfelder.com 

Telefon: 07146/42880.

Prinzen und Musik

Am letzten Freitag waren die Prinzen in Baden-Württemberg. Nein sie waren nicht in Marbach im Gestüt sondern in Öhringen in der KULTURa-Halle und es waren auch nicht die Royals aus London sondern die Musikgruppe aus Leipzig. Obwohl die Tage der ganz großen Popularität der Sänger schon ein wenig zurückliegen, so war das Konzert auch nach 25 Jahren im Bühnenrampenlicht doch wirklich gut besucht. Wobei auffiel, dass das Publikum mit den einstigen Thomaner Chorknaben mitgealtert ist. Irgendwie scheint das eine Tatsache zu sein, über die bestimmt schon die eine oder andere Master- oder Doktorarbeit geschrieben wurde, das bis zu einem bestimmten Alter eine musikalische Prägung erfolgt, die nur von wenigen mit der Zeit entscheidend weiterentwickelt wird. Die Meisten bleiben ihrer Musikrichtung und ihrer Band oder Interpreten recht treu. Aber vermutlich erfolgt die Ausbildung des musikalischen Geschmacks in zwei Stufen. In der frühen Kindheit sind wahrscheinlich die Vorlieben der Eltern bestimmend. In der Phase der Pubertät geht dann die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit mit der Festlegung auf eine eigene musikalische Identität einher.

Und was bedeutet das jetzt für unsere eigenen Prinzen und Prinzessinnen? Denn Prinzen gibt es viel mehr als wir glauben, wie in einem Liedtext Kurt Demmlers so fein formuliert.

„Sie sind genauso stolz
und doch von unserm Holz,
und doch von unserem Schlag.
Gar nicht so selten wie wir oft denken
sagen uns Prinzen guten Tag.
Prinzen gehen nicht mehr in Samt und Seide.
Es erkennt sie jedes Kind,
einfach daran, wie sie sind.“

Es bedeutet, dass die Eltern viel Verantwortung auch für die musikalische Zukunft ihrer Kinder haben. Sie werden ihr dann im hohen Maße gerecht, wenn sie den Kleinen und auch den Kleinsten eine musikalische Ausbildung angedeihen lassen, die es ihnen ermöglicht, später ihr eigenes Ich in der Musik zu finden.

Ein wunderbarer Einstieg für Kinder im Vorschulalter bzw. zu Beginn der Schule ist das Erlernen der Blockflöte in der Gruppe. Spielerisch und ohne Druck werden so schnell erste Erfolge erzielt. Das bereitet sofort Freude, den Kindern und den Eltern. Das ist aber auch ein Gewinn, der ein Leben lang bleibt.

Der Musikverein „Frei weg!“ wird im Mai wieder eine neue Blockflötengruppe starten. Interessierte Eltern und Großeltern können sich ab sofort bei unserem rührigen Jugendleiter Thorsten Wolf melden.

E-mail: mvb-jugendleiter@bittenfelder.com
Telefon: 07146/42880

Frühlingserwachen

Am kommenden Wochenende ist es wieder soweit. dass der Tag genauso lang ist, wie die Nacht. Selbst für die manchmal etwas weltfernen Astronomen wird dann endlich der Winter vorbei sein. Die Metrologen haben ja schon vor einiger Zeit den Frühling begrüßt. Naja und die herrliche Sonne lässt uns diese heranbrechende Jahreszeit sowieso mit voller Kraft erleben. Für das Restaurant „Am Zipfelbach“ mit seinem Zipfelteam rund um die Familie Lübbe ist das der Anlass das

Frühlingserwachen
am 21 & 22.März 2015
jeweils ab 11:00 Uhr

zu feiern. Die Besucher erwartet dort eine Aktionskarte mit „bunten Frühlingsgerichten.“ Für Kinder gibt es ein besonderes Programm mit Mini-MAX; Samstag ab 11:00 Uhr und Sonntag ab 13:30 Uhr.

Aber auch die Freunde der gepflegten Blasmusik werden nicht zu kurz kommen, denn der Musikverein „Frei weg!“ Bittenfeld wird

am Sonntag 22.März 2015
von 11:00 bis 13:00 Uhr

für gute Unterhaltung sorgen.

Jedoch nicht nur der Blick nach vorn bietet frohlockende Aussichten. Gleichfalls aus den zurückliegenden Tagen können wir Erfreuliches berichten. Auf unserer Generalversammlung am 11.März durften wir als Verein ebenso wie der Blasmusikverband Baden-Württemberg einen ganz besonderen Jubilar ehren und zwar

Gerd Luithardt
für 50 Jahre aktive Vereinsmitgliedschaft.

Und wenn da aktive Vereinsmitgliedschaft geschrieben steht, dann ist das auch ganz genauso gemeint, denn unser Musikkamerad brachte und bringt sich recht vielfältig in die verschiedensten Belange des Vereins ein. Vielleicht war es ja ein gutes Zeichen, dass Gerd Luithardt sein Wirken gerade in dem Festjahr des Vereins begann, als der selbst das Schwabenalter erreichte. Aber vielleicht ist das auch nur Zufall.

Auf jeden Fall wünschen wir den 21 neuen Mitgliedern, die wir auf dieser Generalversammlung begrüßen durften ein ebenso langes und erfülltes Vereinsleben.