In den 90-ziger Jahren wurde er unter Wissenschaftlern heiß diskutiert, der sogenannte Mozart-Effekt. Forscher wollten bewiesen haben, dass die „Verabreichung“ von Musik die geistigen Fähigkeiten der Probanden steigerte. Das ging sogar soweit, dass 1998 der Gouverneur des US-Bundesstaats Georgia versprach, jedem neugeborenen Baby im Staat eine CD mit klassischer Musik zu schenken.
Heute ist man da etwas zurückhaltender. Niemand weiß wirklich, in welchem Maß Musik Denkleistungen verbessern kann. Keinen Zweifel gibt es aber daran, dass es so ist. Das Bundesforschungsministerium veröffentlichte 2006 eine Broschüre mit dem Titel „Macht Mozart schlau?“, die sich Interessierte aus dem Internet herunterladen können.
Unstrittig ist ebenfalls, dass Musik Freude bereitet – beim Hören und beim Machen. Und darum geht es uns vom Musikverein in erster Linie.
Die Erzieher in den Kindertagesstätten leisten auch im Bereich der Musik sehr gute Arbeit. Sie singen und musizieren mit den Kindern. Aber natürlich ist ihre pädagogische Arbeit sehr viel breiter ausgelegt, weil sie die Fähigkeiten der Kleinen in alle Richtungen fördern, mit Malen, Basteln, Rätseln und vielem mehr. Doch genau wie es Kinder gibt, die Tiere mehr mögen, als es Gleichaltrige tun, oder die geschickter sind als ihre Altersgenossen, gibt es ebenso Sprösslinge, bei denen darf es eben auch ein bisschen mehr Musik sein. Gerade an diese Kinder richtet sich unser Angebot, gemeinsam mit einer speziell ausgebildeten Pädagogin den Reichtum der Musik auszukosten. Aufgabe derjenigen, die sich um die Erziehung der Kinder kümmern, ist es, den Kleinen diese Möglichkeit zu eröffnen.
Ja aber hat denn mein Kind Interesse an Musik und die entsprechenden Anlagen, fragt sich nun der eine oder andere. Genau um das herauszufinden veranstaltet der Musikverein „Frei weg!“ einen
Schnuppernachmittag
Musikalische Früherziehung
am Mittwoch 23.September
von 15:00 bis 15:45 Uhr
im Musikheim am Zipfelbach
Der Start des Kurses Musikalische Früherziehung ist am 07.Oktober um 15:00 Uhr.
Interessierte Eltern und Großeltern können sich ab sofort bei unserem Jugendleiter Thorsten Wolf melden.
E-Mail: mvb-jugendleiter@bittenfelder.com
Telefon: 07146/42880.