Seit Urzeiten streiten Denker, Philosophen und Gelehrte, über die Quelle menschlicher Eingebungen. Es ist schwer zu erklären ja fast mystisch, dass es Menschen gibt, die Ideen haben, auf die niemand vor Ihnen kam. Woher nimmt man wohl den Einfall, sich mit Rädern am Schlitten den Transport schwerer Lasten zu erleichtern?
Die Griechen der Antike entwickelten die Vorstellung der göttlichen Einhauchung. Sie bezeichneten sie aber seinerzeit als Enthusiasmus. Der heute bei uns geläufige lateinische Begriff Inspiration setzte sich erst ab dem 16. Jahrhundert in Europa durch.
Einen ganz neuen Erklärungsvorschlag machte der US-amerikanische Schriftsteller William Faulkner, indem er behauptete „Die chemische Analyse der sogenannten dichterischen Inspiration ergibt neunundneunzig Prozent Whisky und ein Prozent Schweiß.“ Näher an die Wirklichkeit kam vielleicht Thomas Alva Edison mit seinem berühmten Spruch „Genie ist ein Prozent Inspiration und neunundneunzig Prozent Transpiration.“ Damit meinte der so schöpferische Tüftler und Erfinder wahrscheinlich die Weiterentwicklung bereits vorhandener Konstruktionen und Technologien.
Doch woher beziehen Künstler ihre Inspiration? Maler und Bildhauer schulen ihre Einbildungskraft sicher an der Vielfalt des Lebens, das sie sehen können. Schriftsteller finden vielleicht Vorlagen für Ihre Romane in Geschichten, die das Leben schrieb. Doch woher kommen die Melodien und Tonfolgen, die uns mal als Sinfonien, mal „nur“ als Lieder unterhalten, traurig machen können oder erfreuen?
Auch wir werden in dieser Kolumne das Geheimnis nicht lüften können. Aber das Schöne an der Musik ist, dass jeder, der sie selbst praktiziert, ein Fünkchen Teilhabe am Wunderbaren empfängt.
Der Musikverein „Frei weg“ bietet für Kinder unterschiedlicher Altersstufen diverse Möglichkeiten Musik selbstständig zu erkunden und zu spielen. Es ist noch nicht so lange her, da haben in Bittenfeld Infoveranstaltungen für die neue Bläserklasse und die Blockflötenausbildung stattgefunden. Eltern, die diese Termine verpasst haben, aber für ihre Kinder diese Chancen offen halten wollen, können sich gerne noch bei unserem Jugendleiter Thorsten Wolf melden
E-Mail: mvb-jugendleiter@bittenfelder.com
Telefon: 07146/42880
Noch sind einige Plätze frei.